Unsere DGS-Angebote im Rahmen der Sonderausstellung sind diese: 26. März 2023 (Sonntag), 11 Uhr: Führung mit DGS-Übersetzung 25. Juni 2023 (Sonntag), 11 Uhr: Führung mit DGS-Übersetzung Von Sinnen Folder SMNK
Stiftung für hörgeschädigte Menschen in Baden-Württemberg
Wir fördern die Bildung und Erziehung hörgeschädigter Kinder, Jugendlicher und Erwachsener sowie die Gestaltung der gesellschaftlichen Inklusion dieses Personenkreises im Bundesland Baden-Württemberg.
Die Stiftungsinhalte sind:
- Trägerschaft von Sozialberatungsstellen für Menschen mit Hörschädigung.
- Zuwendungen zur Förderung der Teilhabe hörgeschädigter Menschen am gesellschaftlichen, kulturellen und beruflichen Leben.
- Unterstützung von Gruppen bei ihren gemeinsamen Bemühungen um inklusive Teilhabe in der Gesellschaft.
- Förderung der Öffentlichkeitsarbeit mit dem Ziel, die Gesellschaft auf die besonderen Lebensprobleme der hörgeschädigten Menschen aufmerksam zu machen.
- Kooperation mit Organisationen für Menschen mit Hörbeeinträchtigungen.
- Kooperation mit der katholischen und evangelischen Seelsorge für Menschen mit Hörbeeinträchtigungen.
- Pyschosoziale Beratung und Begleitung für hörgeschädigte Menschen.
Neuwahl des Vorstands
Das Kuratorium hat in seiner Sitzung vom Februar die Vorstände neu gewählt.
Zur Wahl standen Rudi Schmidt und Karl-Josef Arnold.
Gunter Erbe ist auf eigenen Wunsch nicht mehr angetreten.
Einstimmig wurden Rudi Schmidt und Karl-Josef Arnold für die nächsten 4 Jahre als Vorstände bestätigt.
Die neue Amtszeit beginnt am 1. März 2022.
Aktuelles
Podiumsdiskussion zum Thema „Freizeit inklusiv?!”
Wie Teilhabe an Sport, Kunst und Kultur gelingt Das Annelie-Wellensiek-Zentrum für Inklusive Bildung (AW-ZIB) der Pädagogischen Hochschule Heidelberg veranstaltet gemeinsam mit den Kommunalen Behindertenbeauftragten des Rhein-Neckar-Kreises, der Stadt Heidelberg sowie der Beauftragten der Landesregierung Baden-Württemberg für die Belange von Menschen mit Behinderungen am Donnerstag, dem 01.12.2022, um 17:30 Uhr, eine Podiumsdiskussion zum Thema „Freizeit inklusiv?! […]